16.10.2020:
|
NM-cards auf die Pins geschaut
 | Endlich habe mal die Zeit gefunden, mir die NM-Card genauer anzuschauen. Also einen NM-Reader/Adapter besorgt, diesen geöffnet und neben dem Sockel auch gleich den enthaltenen Controller (ein Genesys Logic GL3224 in QFN-48) und seine Verbindungen zum NM-card Sockel genauer analysiert. Das Ergebnis... "ein wildes Feld" :-) Daher eine extra Seite zu den getesteten Karten, Modi und den Ergebnissen.
|
|
14.04.2020:
|
neue Version und Portierung des RTOS Kernels pC/OS
 | Der pC/OS Kernel wurde auf die dual-core Cortex-M7/M4 STM ST32H745 und Cortex-M4/M0 NXP LPC4337 portiert. Als Toolchain wurde die ARM/Keil MDK verwendet. Zur AMP (Asymmetric Multi-Processing) Kommunikation zwischen den Cores wurde die AMP-Pipe (pair) als inter-core Messaging Pipe (Inter Core Communication) hinzugefügt. Aufbauend darauf können Multicore AMP RPC/RPMsg Protokoll(e) zwischen den Kernen verwendet werden.
|
|
24.02.2020:
|
neue Version des RTOS Kernels pC/OS
Task Initialisierung des pC/OS Kernel restrukturiert und einige kleine Korrekturen eingepflegt.
Die Idee, die Queue zu erweitern um auch kleine Datenblöcke, wie C-structs, übertragen zu können wurde wieder fallen gelassen, da dies - bis auf die Längenspeicherung - der Pipe-Implementierung entsprochen hätte - inclusive der ~Pend / ~FrontPost Schwäche während des Kopierens der Daten.
|
10.01.2020:
|
neue Portierung des RTOS Kernels pC/OS
 | Der pC/OS Kernel wurde auf die Cortex-M33 mit Trustzone-TEE von ST STM32L552 und von NXP LPC55S69 portiert. Als Toolchain wurde die ARM/Keil MDK verwendet.
|
|
16.11.2019:
|
neue Portierung & neue Version des RTOS Kernels pC/OS
 | Der pC/OS Kernel wurde auf den RISC-V von GigaDevices GD32VF103C portiert. Als Toolchain wurde das NucleiStudio verwendet. Dabei wurde eine Schwäche im Memory-Manager bei Kernel-Requests entdeckt und beseitigt.
Auch das MMC/SD-port (SPI) sowie das pC/SFS (small) Serial File System für SPI- und I2C-Interface wurden auf den RISC-V von GigaDevices GD32VF103C portiert.
|
|